Der Transport von feinkörnigen Schüttgütern wie Zucker oder gar staubförmigem wie Zement ist stets eine Herausforderung. Für einen Kesselwagen ist das Zeug nicht fließfähig genug, in einem klassischen Schüttgutwagen findet es dagegen stets eine Ritze und Säckeweise in gedeckten Wagen ist auch keine wirkliche Lösung. Also wurden zu diesem Zweck Spezialgüterwagen gebaut, die zu den wenigen Bauarten der DB gehören, welches es nahezu ausschließlich zweiachsig gibt.
Zwischen 1953 und 1971 wurden so insgesamt knapp 2500 Wagen zweier sehr ähnlicher Bauarten gebaut. Den RIV-fähigen Kds 54 (später Ucs 908) und den größeren, aber nur für den Inlandsverkehr geeigneten Kds 56 (später Ucs 909). Bis auf die Höhe des mittleren Behältersegmentes sind beide Bauarten identisch.
Diese Wagen standen zumindest 2008 (neuere Bestandszahlen gibt es seitens der Deutschen Bahn nicht) noch immer, wenn auch in inzwischen nur noch geringer Zahl im Einsatz. Eine Nachfolgebauart hat die DB selbst nicht beschafft, sondern dieses Segment komplett den Verleihern überlassen, die ihrerseits zum Teil riesige Silowagen betreiben, von denen es inzwischen auch eine ganze Reihe Modelle gibt.
Weitere Informationen zum Vorbild gibt es bei dybas.
![]() |
Kds 56 (Minitrix) |
Diese Wagen standen zumindest 2008 (neuere Bestandszahlen gibt es seitens der Deutschen Bahn nicht) noch immer, wenn auch in inzwischen nur noch geringer Zahl im Einsatz. Eine Nachfolgebauart hat die DB selbst nicht beschafft, sondern dieses Segment komplett den Verleihern überlassen, die ihrerseits zum Teil riesige Silowagen betreiben, von denen es inzwischen auch eine ganze Reihe Modelle gibt.
Weitere Informationen zum Vorbild gibt es bei dybas.
Das Modell
Das Modell gibt es in zwei Formvarianten als niedrigen Kds 56 und als hohen Kds 56. Mit den diversen kleinen Details und angesetzten Leitungen auch an der Unterseite des Wagens ist es definitiv ein Hingucker. Diskussionswürdig wäre die Breite des Rahmens, die den Behälter selbst nicht nennenswert überragen sollte – in Folge dessen ist der Wagen dann auch im Bereich der eigentlich unauffälligen Rangiertritte spürbar zu breit, jedoch nicht soweit, dass sich daraus im Modell-Betrieb Probleme ergeben.
Ähnliche Modelle
![]() |
Ucs mit SBB-Lackierung (Arnold) |
Ähnliche Silowagen gibt es reichlich, so etwa eine ältere Umsetzung des gleichen Vorbildes durch Arnold. Abgesehen von dem für Arnold typischen und wenig schönen Einheits-Fahrwerk – und dem damit verbundenen Fehlen aller "unteren" Details ist das Modell gar nicht so schlecht. Hieraus wurden als zum Teil nicht ganz gelungene Formvarianten Wagen der SBB und der DR mit nochmals größeren Behältern konstruiert.
Daneben gab es von Piko einen kleineren DR-Wagen Ucs [9021]. Bei diesem Modell ist es leider nahezu unmöglich, ein Exemplar zu bekommen, bei dem keines der nur durch Klebstoff gehaltenen Kleinteile entweder schief oder gar nicht mehr am Wagen ist.
Ganz anders, aber zum gleichen Zweck sind die diversen Drehgestellwagen vor allem von VTG zu nennen. Beispielhaft sei hier jedoch ein Wagen der Firma Enviloc für den Transport von Braunkohlenstaub gezeigt.
* https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=500925
Ganz anders, aber zum gleichen Zweck sind die diversen Drehgestellwagen vor allem von VTG zu nennen. Beispielhaft sei hier jedoch ein Wagen der Firma Enviloc für den Transport von Braunkohlenstaub gezeigt.
Forumsdiskussionen
* https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=140009* https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=500925